...
...

Stephansdom

Eines der berühmtesten Symbole Wiens, das auch als Wahrzeichen Wiens bezeichnet wird, wird jährlich von über 3 Millionen Besuchern besucht. Der Stephansdom ist die größte und berühmteste gotische Kathedrale in Wien. Der Dom ist ein unübersehbarer Teil des Stephansplatzes im Zentrum von Wien und eine der beliebtesten Touristenattraktionen. Mit seinem Bau wurde im 12. Jahrhundert begonnen.

Kaiserliche Kathedrale von St. Stephan

Vom Platz aus ist der Dom von mehreren Seiten frei zugänglich. Das Haupteingangstor ist das Riesentor mit zwei unteren Seitentürmen. Dieser Eingang ist auch das älteste Element der Kathedrale, die im 13. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut wurde.

Die Kuppel trägt Elemente verschiedener Baustile – im höchsten Innenraum des südlichen Teils dominiert die Gotik, das Hauptschiff ist im Barka-Stil dekoriert, der Nordturm wurde in der Renaissance fertiggestellt.

Der Innenraum wirkt wirklich pompös, die hohen Tempelsäulen sind reich skulptural verziert. Es gibt eine wertvolle Sammlung von 18 Altären, ein Meisterwerk der Kanzelskulptur, einen kaiserlichen Gebetsraum sowie eine umfangreiche Sammlung von Kunstgegenständen und Reliquien.

Die Hauptorgel ist die sechstgrößte der Welt. Der majestätische Marmorsarkophag von Kaiser Friedrich III. befindet sich neben dem barocken Hauptaltar.

Die Kirche hat mehrere Kapellen, von denen eine, die Tirnakapelle links vom Haupteingang, das Grab von Prinz Eugen von Savoyen enthält.

Wenn Sie alle interessanten Orte im Stephansdom besuchen möchten, können Sie ein ermäßigtes "All-Inclusive"-Ticket kaufen. Dieses Ticket beinhaltet die Besichtigung des Doms mit einem Audioguide, die Teilnahme an einer öffentlichen Führung durch die Katakomben und die Westempore sowie die Besichtigung des Süd- und Nordturms! Auch der Eintritt in die Schatzkammer des Deutschen Ordens ist beim Kauf dieser Tickets inbegriffen. Der Eintritt in die einzelnen Bereiche der Kathedrale ist kostenpflichtig und einige Bereiche können nur mit einem örtlichen Führer besichtigt werden.

Südturm

Mit seiner Höhe von 137 Metern ist er der höchste Turm des Doms. Der Ausguck befindet sich etwa auf halber Höhe und führt über eine enge Wendeltreppe nach oben. Nach dem Erklimmen von 343 Stufen endet der Aufstieg in einem Raum, der ursprünglich als Ausguck diente, um einen Brand oder die Ankunft eines Feindes zu melden. Im Turm befinden sich 13 der 22 Kirchenglocken, die das Hauptgeläut bilden.   
Die besten Athleten des Treppenlaufs erreichen die Spitze in weniger als 1 Minute und 20 Sekunden.

Der Turm wird direkt vom Marktplatz aus betreten.

Eintritt in den Südturm 
Montag – Sonntag9:00 - 17:30

Dieser Turm ist niedriger und hat 75 Stufen, die nach oben führen, und auch einen Aufzug.
 

Eintritt - Südturm 
Erwachsene5,50 EUR
Kinder und Jugendliche (6-14 Jahre)2,00 EUR
Gruppe von Schülern (14-18 Jahre)4,00 EUR
Kinder (0-6 Jahre)frei

Nordturm

Vom Aussichtspunkt aus überblickt man den nördlichen Teil der Stadt, und auch das auffällige Zickzack-Dach des Doms ist ein schöner Anblick. Es besteht aus 230.000 Dachziegeln in zehn Farben. Die Wappen der Stadt Wien, der Republik Österreich und der österreichisch-ungarischen Monarchie sind in das Muster eingearbeitet.

Die Hauptglocke des Doms, die 21 Tonnen schwere Pummerin, befindet sich hier. Ihr Korpus wurde aus den Trümmern einer besiegten türkischen Armee gegossen. Sie läutet zu Neujahr und bei kirchlichen Festen.

Der Eingang zum Turm befindet sich im Inneren des Tempels.

Eintritt in den Nordturm 
Montag – Sonntag9:00 - 17:30
Eintritt - Nordturm 
Erwachsene6,00 EUR
Kinder und Jugendliche (6-14 Jahre)2,50 EUR
Gruppe von Schülern (14-18 Jahre)4,00 EUR
Kinder (0-6 Jahre)frei

Katakomben

Nach der Schließung des Wiener Friedhofs wurde unter dem Stephansdom ein ausgedehntes Netz von Katakomben ausgehoben. Die unterirdischen Gänge beherbergten nicht nur die Gräber der regierenden Habsburger und der höchsten Kirchenvertreter, sondern auch den städtischen Friedhof. Gewöhnliche Menschen wurden auf einfache Weise bestattet, indem man ihre Gebeine übereinander schichtete. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts wurden hier etwa 11 000 Menschen bestattet.

Der Zutritt zu den Katakomben ist nur mit einem Führer möglich.

Eintritt - Katakomben 
Erwachsene6,00 EUR
Kinder und Jugendliche (6-14 Jahre)2,50 EUR
Kinder (0-6 Jahre)frei

All-inclusive

Das All-Inclusive-Ticket beinhaltet die Besichtigung des Kircheninneren, der Katakomben und die Besichtigung des Süd- und Nordturms. Darüber hinaus beinhaltet das Ticket den freien Eintritt in die Schatzkammer des Deutschen Ritterordens.
Das All-inclusive-Ticket kann nicht für Gruppen erworben werden!

Ticket-TypPreis in EUR
All inklusive - Erwachsene20,00
All inklusive - Kinder(6-14 Jahre)5,00
Öffnungszeiten
Mo. - Sa. 6:00 – 22:00
Sonntage und Feiertage 7:00 - 22:00
Bezahlte Führungen Mo - Sa 9:00 - 11:30 & 13:00 - 16:30
Bezahlte Führungen an Sonn- und Feiertagen 13:00 - 16:30

Nähere Informationen zu den einzelnen Öffnungszeiten der Kathedrale entnehmen Sie bitte dem Text.

Preise EUR
Eintritt in die Kathedrale free
Ungeführte Gruppen - Erwachsene 5,00
Gruppen ohne Führung – Grundschulklassen free

Alle Tickets können nur vor Ort in bar gekauft werden. Eine Online-Buchung oder Kartenzahlung ist derzeit nicht möglich!

Weitere Informationen zu den Tickets sowie zu den All-Inclusive-Tickets finden Sie im Text.

Kleiderordnung

Zum Betreten der Kathedrale ist eine der Würde der Kirche angemessene Kleidung erforderlich. Männliche Besucher werden gebeten, alle Kopfbedeckungen abzunehmen.

Gruppenführungen

Gruppenführungen ab 15 Personen sind immer im Voraus anzumelden und zu reservieren: per E-Mail an tour@stephanskirche.at oder telefonisch unter +43 (0)1 / 51552 - 3054.

Behindertengerechter Zugang

Der Zugang zur Kathedrale ist durch das Hauptportal möglich.

Fotografieren und Filmen

Foto- und Videoaufnahmen sind nur für nicht kommerzielle Zwecke gestattet. Die Verwendung von Blitzlicht, Dreibein, Stativ oder Selfie-Stick ist verboten. Das Berühren von Ausstellungs-/Dekorationsgegenständen und Vitrinen ist ebenfalls verboten. Die Besucher werden gebeten, sich auf dem Gelände der Kathedrale nicht zu unterhalten und nicht übermäßig laut zu sein. 

Haustiere

Das Mitbringen von Haustieren (mit Ausnahme von Servicetieren) ist in den Ausstellungsbereichen nicht gestattet. 

Essen und Rauchen

Der Verzehr von Speisen und das Rauchen sind im gesamten Innenbereich der Kathedrale verboten.

Stephansdom

Stephansplatz 3
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 51552 - 3054
E-mail: tour@stephanskirche.at
Web: www.stephanskirche.at/index.php

Du könntest interessiert sein